Nachhaltigkeit

Für eine bessere Zukunft

Unsere Wälder

Bauen mit Holz

CO2 Vorteile von Holz als Baustoff

     Bauen mit Holz

Holz fördert Wirtschaftswachstum und schafft Arbeitsplätze


Holz ist ein entscheidender Rohstoff für traditionelle Handwerksbetriebe und innovative Unternehmen. Diese sind oft in ländlichen Regionen angesiedelt, was die lokale Wirtschaft stärkt.

Der Werksoff schafft wichtige Arbeitsplätze: Über eine Million Menschen arbeiten in der Forst- und Holzwirtschaft, was 1,7 Prozent der deutschen Beschäftigten ausmacht.

Die volkswirtschaftliche Bedeutung zeigt sich anhand der Zahlen von 2019: Die Holzwirtschaft erzielte einen Umsatz von über 132 Milliarden Euro und trug mit 38 Milliarden Euro Bruttwertschöpfung zu 1,2 Prozent der gesamten Wertschöpfung bei.

Holz erfüllt somit wichtige wirtschaftliche und soziale Funktionen, und sein Schutz stärkt nicht nur die Holzwirtschaft, sondern fördert auch die regionale Wertschöpfung und erhält ländliche Lebensräume.

Holz ist der Baustoff der Zukunft.

Je nach Herstellungsverfahren entstehen für jede Tonne Aluminium in etwa 15 Tonnen C02-Emissionen - Kohlenstoffdioxid, die in die Umwelt abgegeben werden. Zur Zeit haben wir in Deutschland ca. vier Millionen Wintergärten aus Aluminium. Ein Aluminium-Wintergarten mit den Ausmaßen 4m x 3m wiegt ca. 500KG - dass macht knapp sieben Tonnen C02, die die Umwelt gefährden. Und das gilt nur für einen Wintergarten.

Überdenken Sie also ihr Bauvorhaben. Wählen sie Holz anstatt eines anderen Baustoffs.


1 Tonne

Aluminium


15 Tonnen

C02-Emissionen